KaizenKode führt Sie durch die Welt der cloudbasierten Entwicklung in München, mit modernen, skalierbaren Cloud-Lösungen, die Ihr Unternehmen transformieren. Unsere Experten nutzen die neuesten Technologien, um effiziente, sichere und auf Ihr Geschäft zugeschnittene Anwendungen zu entwickeln. Entdecken Sie, wie wir Ihnen helfen können, in der Cloud erfolgreich zu sein und Ihre digitalen Ziele zu erreichen.
Dieser Ansatz zeichnet sich dadurch aus, dass eigene Hardware-Ressourcen genutzt und Softwarelösungen eingeführt werden, die speziell für diese Ressourcen konzipiert sind. Oftmals werden hier Techniken wie das Wasserfallmodell angewendet, bei denen die Entwicklung in Abfolgephasen stattfindet – von der Planung über das Design bis zum Testen und der Auslieferung. Auch virtuelle Maschinen, dedizierte Datenlager (Data Warehouses) und Systemmigrationen bei umfangreicheren Updates sind üblich.
Die Infrastruktur wird in der Cloud-basierten Entwicklung auf Cloud-Dienste von Drittanbietern verlagert. Das heißt, dass Teams von Entwicklern in der Lage sind, auf virtuelle Ressourcen wie Data Lakes zuzugreifen und agile Entwicklungsmethoden einzusetzen, die schnelle Iterationen und fortlaufendes Feedback unterstützen. Die Gewährleistung der Sicherheit erfolgt häufig mithilfe von Automatisierungstools. Normalerweise werden herkömmliche virtuelle Maschinen nicht verwendet, da die Dienste direkt über die Cloud-Plattform bereitgestellt werden.
Bei Cloud-nativen Anwendungen handelt es sich um Systeme, die in einem Cloud-Umfeld betrieben werden. Microservices, Containerisierung und serverlose Architekturen sind einige der Vorteile, die Sie aus der Cloud ziehen. Zur Ermöglichung schneller und verlässlicher Software-Updates setzt die Entwicklung auf DevOps-Prinzipien, kontinuierliche Integration und Deployment (CI/CD Pipelines). Für die Entwicklung von skalierbaren, widerstandsfähigen und flexibel wartbaren Anwendungen ist diese Methode ideal.
Das Projekt wird zunächst gründlich geplant. Um ein deutliches Verständnis für die zu entwickelnde Cloud-Lösung zu erlangen, werden die Anforderungen erhoben und ausgewertet.
Dieser Schritt beinhaltet die Gestaltung der Cloud-Lösung. Die technischen Vorgaben werden definiert und die Einbindung in bestehende Systeme ist geplant.
Auf der Grundlage der bisherigen Planungen und des Architekturdesigns startet die tatsächliche Entwicklung der Cloud-Anwendung. Hierbei erfolgt das Schreiben und Implementieren des Codes.
Die Cloud-Lösung wird nach ihrer Entwicklung gründlich getestet, um Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Dies gewährleistet eine stabile und benutzerfreundliche Anwendung.
Nachdem das Testen erfolgreich abgeschlossen ist, wird die Anwendung in der Cloud-Umgebung verfügbar gemacht. Die Software wird fortlaufend gewartet und aktualisiert, um Sicherheit und Effizienz sicherzustellen.
Cloud Entwicklung mit jean
Beanspruche eine kostenfreie Erstberatung für dein Projekt und erfahre, ob wir die passenden Ansprechpartner für dich und dein Vorhaben sind.
Cloud-Native-Entwicklung: Eine Reise durch zeitgemäße Softwarearchitekturen Der Ausdruck „Cloud Native“ kennzeichnet in der Softwareentwicklung eine bedeutende Entwicklung in der Entwicklung, Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen. Im Mittelpunkt der digitalen Transformation von Unternehmen steht diese Bewegung, die darauf abzielt, rasch auf Veränderungen auf dem Markt zu reagieren, die Effizienz des Geschäfts zu steigern und eine exzellente Kundenerfahrung zu schaffen. In diesem Text werden die Grundlagen, Vorzüge und Schwierigkeiten der Entwicklung von Cloud-Native-Technologien sowie die bedeutendsten Technologien betrachtet, die diesen Ansatz fördern.
Was heißt Cloud Native?
Cloud Native umfasst verschiedene Methoden und Technologien, die dafür konzipiert sind, Anwendungen in einer dynamischen Umgebung auf der Grundlage von Cloud-Technologien zu entwickeln und zu betreiben. Es geht darum, Programme so zu konzipieren, dass sie alle Vorzüge von Cloud-Computing-Modellen nutzen können – vor allem die Skalierbarkeit, die Flexibilität und die Resilienz, die Cloud-Umgebungen mit sich bringen.
Die Cloud-Native-Entwicklung beruht auf verschiedenen Grundprinzipien, die gemeinsam ein stabiles Rahmenwerk für die Entwicklung zukunftssicherer Anwendungen bilden.
1. Die Architektur von Mikroservices besteht aus kleinen, unabhängigen Diensten, die jeweils einen bestimmten Geschäftsprozess repräsentieren. Diese Modularität macht es einfacher, einzelne Anwendungskomponenten zu warten, zu testen und eigenständig zu skalieren.
2. Containerisierung Für Anwendungen stellen Container eine leicht zu transportierende Umgebung dar, die ihre Ausführung in verschiedenen Computerumgebungen gleichmäßig ermöglicht. Zu den Standardlösungen für Container-Orchestrierung und -Management zählen beispielsweise Docker und Kubernetes.
3. Um den Softwareentwicklungszyklus zu beschleunigen, unterstützt Cloud Native die Entwicklung einer engen Kooperationskultur zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams (DevOps). Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD)-Pipelines ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Softwareauslieferung, indem sie den Test-, Integrations- und Bereitstellungsprozess automatisieren.
4. Code-basierte Infrastruktur (IaC)
Bei IaC handelt es sich um eine Methode, bei der die Infrastruktur (z. B. Netzwerke, Server, Datenbanken usw.) in Code verwaltet und automatisiert wird. Dadurch wird eine Umgebungsbereitstellung schnell und reproduzibar.
Die Implementierung einer Cloud-Native-Architektur bringt viele Vorteile mit sich:
Skalierbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit zur dynamischen Anpassung von Ressourcen zur effizienten Bewältigung von Lastspitzen.
Flexibilität: Die Option zur raschen Einbindung neuer Technologien und Methoden.
Resilienz: Dezentrale Dienste und automatisierte Wiederherstellungsverfahren führen zu einer gesteigerten Fehlertoleranz.
Optimierung der Ausgaben: Bezahlung ausschließlich für die verwendeten Ressourcen und gesteigerte Effizienz durch Automatisierung.
Schwierigkeiten Die Implementierung einer Cloud-Native-Architektur bringt allerdings auch Herausforderungen mit sich. Eine kulturelle Veränderung innerhalb von Organisationen, die Notwendigkeit neuer Sicherheitsmodelle und die Komplexität des Managements verteilter Systeme sind einige der Hauptprobleme.
Einleitung: Für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten möchten, ist die Cloud-Migration in der heutigen digitalen Landschaft nicht mehr ein Luxus. Wir konzentrieren uns als spezialisierte Cloud-Agentur darauf, einen problemlosen und sicheren Übergang von Unternehmen zu Amazon AWS zu gewährleisten. Unser ausführlicher Prozess der Cloud-Migration, der darauf abzielt, Ihre individuellen geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen und Ihr digitales Potenzial voll auszuschöpfen, wird in diesem Artikel beschrieben.
1. Bedarfsanalyse und Entwicklung von Strategien: Bei jeder Migration werden Ihre derzeitige IT-Infrastruktur und Ihre Geschäftsziele sorgfältig analysiert. Unsere Fachleute unterhalten sich ausführlich mit Ihren IT-Abteilungen, um ein umfassendes Verständnis Ihrer Systeme, Anwendungen und Datenflüsse zu erlangen. Wir entwickeln auf dieser Basis eine individuell angepasste Migrationsstrategie, die sowohl technische als auch betriebliche und finanzielle Gesichtspunkte einbezieht. Das Ziel besteht darin, einen Roadmap zu erstellen, der Ihre individuellen Bedürfnisse und die gewünschte Geschwindigkeit der Cloud-Übernahme reflektiert.
2. Migrationsvorbereitung und -planung: Sobald eine Strategie entwickelt ist, startet die Planungsphase. Wir definieren hier den exakten Zeitplan für die Migration. Dazu zählen die Entscheidung für passende AWS-Dienste, die Festlegung der Netzwerkarchitektur und die Organisation der Datenübertragung. Vor Beginn des Migrationsprozesses stellen wir sicher, dass alle technischen und sicherheitsrelevanten Bedingungen erfüllt sind. Darüber hinaus werden in dieser Phase umfangreiche Tests durchgeführt und Workloads simuliert, um sicherzustellen, dass alles ohne Probleme funktioniert.
3. Umsetzung der Migration: Um Unterbrechungen und Risiken zu reduzieren, wird die tatsächliche Migration gründlich und in Phasen abgeschlossen. Unser Team beaufsichtigt sämtliche Schritte des Ablaufs, angefangen bei der Datenübertragung bis hin zur Einführung der AWS-Dienste. Zur Sicherstellung einer sicheren und effizienten Migration nutzen wir etablierte AWS-Methoden und -Tools. Die Interaktion mit Ihrem Team ist im Laufe des gesamten Ablaufs transparent und proaktiv.
4. Optimierung und Unterstützung nach der Migration: Nachdem die Migration erfolgreich abgeschlossen ist, setzen wir unsere Arbeit fort. Um Effizienz, Sicherheit und Kostenmanagement zu steigern, prüfen wir die Leistung Ihrer neuen Cloud-Umgebung und verbessern sie fortlaufend. Außerdem sorgen wir dafür, dass Ihre Mitarbeiter kontinuierlichen Support und Schulungen erhalten, damit sie die Vorzüge der AWS-Cloud voll nutzen können. Bei der Weiterentwicklung und Skalierung Ihrer Cloud-Infrastruktur stehen Ihnen unsere Fachleute jederzeit zur Verfügung.
Abschluss: KaizenKode wird Ihnen helfen, die Schwierigkeiten der Cloud-Migration zu bewältigen und die Vorzüge von Amazon AWS wirksam zu nutzen. Bitte nehmen Sie heute Kontakt mit uns auf, um herauszufinden, wie wir Ihrem Unternehmen dabei behilflich sein können, im Cloud-Bereich Erfolg zu haben.
Schauen Sie sich unseren maßgeschneiderten Service für die Entwicklung von mobilen Apps an. Wir verwandeln Ihre Vision in leistungsstarke, nahtlose Apps. Unser Team überprüft jedes Detail, um sicherzustellen, dass Ihre App nicht nur funktioniert, sondern auch Spaß macht. Wir begleiten Ihre Anwendung von der Idee bis zur Marktreife mit unserer Erfahrung.
Wir bieten Lösungen mit Fokus auf Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit, da wir uns auf die Entwicklung von Web-Anwendungen spezialisiert haben. Unsere Webanwendungen sind so konzipiert, dass sie auf jedem Gerät reibungslos funktionieren. Gemeinsam können wir eine Web-App entwickeln, die nicht nur Ihre Bedürfnisse erfüllt, sondern auch Ihre Erwartungen übertrifft und Ihr Unternehmen voranbringt.
Nutzen Sie unsere Erfahrung in der Android-Entwicklung, um Apps zu entwickeln, die auf verschiedenen Geräten überzeugen. Um eine breite Nutzerbasis zu erreichen, optimieren wir Anwendungen für das flexible Android-Betriebssystem. Unsere Entwickler verwenden die neuesten Technologien und erstellen Apps, die sowohl technisch als auch visuell ansprechend sind.