KaizenKode – dein zuverlässiger Partner für die Entwicklung von Minimal Viable Products (MVPs). Wir begleiten Startups und etablierte Unternehmen von der ersten Idee bis zum marktreifen Prototypen und sorgen dafür, dass deine Visionen Form annehmen. Unser Team arbeitet Hand in Hand mit dir und unserem Projektmanagement, um deinen MVP nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch marktorientiert und agil umzusetzen. Mit unserer Unterstützung schaffst du die Grundlage für schnelles Kundenfeedback und die zielgerichtete Weiterentwicklung deines Produkts – schnell, effektiv und zielsicher auf Erfolg getrimmt.
MVP steht für Minimum Viable Product. Es ist die minimalste Version eines Produkts, die funktionsfähig ist. Das Konzept wurde vom amerikanischen Unternehmer Eric Ries in seinem Blog und Buch The Lean Startup vorgestellt. Er beschreibt, dass ein MVP die Version eines neuen Produkts ist, die es der daran arbeitenden Gruppe ermöglicht, ihre anfänglichen Hypothesen zu testen und mit möglichst geringem Aufwand möglichst viel validiertes Wissen und Informationen über ihre Vorhersagen sowie das Kundenverhalten zu sammeln.
Damit ein Produkt skaliert werden kann, muss es ein reales Problem lösen. Wie testen Sie, ob eine App-Idee einen tatsächlichen Anwendungsfall hat? Bis ein Produkt in der Realität existiert, sind App-Ideen Hypothesen, die noch getestet werden müssen. Erst wenn eine App-Idee vom Kopf oder Papier in Form eines MVP in die Realität übergeht, können fundierte Rückschlüsse auf diese Ausgangsannahmen gezogen werden. Anhand des Nutzer-Feedbacks wird in der Produktentwicklung herausgefunden, ob sich die ursprüngliche Idee in der Praxis angemessen widerspiegelt.
MVP Entwicklung mit jean
Beanspruche eine kostenfreie Erstberatung für dein Projekt und erfahre, ob wir die passenden Ansprechpartner für dich und dein Vorhaben sind.
Der „Minimum Viable Product“ (MVP)-Ansatz hat sich in der heutigen Geschäftswelt, in der Schnelligkeit und Effizienz von entscheidender Bedeutung sind, als entscheidendes Werkzeug für Startups erwiesen, um neue Ideen schnell und günstig zu vermarkten. Startups können Feedback und iterativ verbessern, indem sie ein Produkt entwickeln, das gerade genug Funktionen hat, um von den ersten Benutzern getestet zu werden. In diesem Artikel wird untersucht, inwiefern der MVP-Ansatz Startups dabei unterstützt, Risiken zu reduzieren und die Skalierbarkeit zu beschleunigen.
1. Eine zügige Bestätigung von Geschäftsideen
Das Wesentliche des MVP-Konzepts besteht darin, Geschäftshypothesen ohne große Vorabinvestitionen schnell zu validieren. Dadurch können Startups das Produkt auf der Grundlage des tatsächlichen Nutzerverhaltens testen, anstatt es auf der Grundlage von Annahmen zu gestalten. Ein Beispiel dafür ist Dropbox, welches zunächst nur ein unkompliziertes Video erstellte, in dem die grundlegende Idee der Synchronisierung von Dateien auf unterschiedlichen Geräten veranschaulicht wurde. Dieses Video zog großes Interesse und bedeutende Erstnutzer an, wodurch die Gründer ihre Investition in die gesamte Entwicklung verstärkten.
2. Schwerpunkt auf dem Wesentlichen
Das Team wird durch einen MVP gezwungen, sich auf die wesentlichen Funktionen zu fokussieren, die für die Kunden von größtem Wert sind. Dadurch werden nicht nur überflüssige Funktionen vermieden, die Zeit und Ressourcen verbrauchen, sondern es wird auch sichergestellt, dass das Produkt die wesentlichen Anforderungen der Zielgruppe erfüllt. Ursprünglich wurde Instagram als komplexe soziale Plattform namens Burbn ins Leben gerufen. Mit dem MVP-Ansatz konzentrierte sich das Unternehmen auf das Hochladen, Teilen und Kommentieren von Fotos.
3. Möglichkeit zur Flexibilität und Anpassung.
Der MVP-Ansatz ermöglicht es Startups, sich flexibel zu verhalten und ihre Produkte rasch an Marktveränderungen und Nutzerfeedback anzupassen. Diese Beweglichkeit ist wichtig, um auf Schwierigkeiten zu reagieren und Möglichkeiten zu ergreifen. Airbnb zeigt ein Unternehmen, das seinen Service auf der Grundlage der Erkenntnisse aus seinem MVP kontinuierlich verbesserte und erweiterte. Ursprünglich war es lediglich eine Internetseite, die Luftmatratzen-Vermietungen angeboten hatte, aber es entwickelte sich zu einer weltweiten Plattform für die Unterkunftsvermietung.
Zusammenfassung
Der MVP-Ansatz ermöglicht es Startups, mit beschränkten Mitteln zu experimentieren, rasch zu lernen und effizient zu expandieren. Unternehmen wie Dropbox, Instagram und Airbnb können durch die Konzentration auf das Wesentliche, die schnelle Markteinführung und das iterative Sammeln und Umsetzen von Nutzerfeedback innovative Produkte entwickeln, die den tatsächlichen Marktbedürfnissen entsprechen und langfristigen Erfolg bringen. Startups, die diese Methode anwenden, können sich häufig besser in dynamischen Märkten etablieren und ihre Vision erfolgreich verwirklichen.
Ein Prototyp basierend auf Supabase – Effektive Umsetzung eines Minimum Viable Product (MVP)
Der Prototyp wurde vollständig mit Supabase als Backend entwickelt, was eine schlanke, schnelle und effiziente Umsetzung der Grundfunktionen ermöglichte. Supabase bot eine benutzerfreundliche und leistungsstarke Datenbanklösung, optimiert für die Bedürfnisse kleiner und mittelgroßer Prototypenprojekte. Durch Funktionen wie Benutzerregistrierung, Authentifizierung und Datenverwaltung konnten die Entwickler die Basisanforderungen rasch umsetzen, ohne ein komplexes Backend aufzubauen. Diese Entscheidung gewährleistete eine einfache Implementierung und spätere Erweiterbarkeit.
Fokussierte Funktionsentwicklung: Event-Erstellung, News und Agenten-Management über das Adminpanel
Der Prototyp war speziell darauf ausgelegt, den Mehrwert der App durch wesentliche Features zu zeigen, die über ein Adminpanel verwaltet wurden. Das Adminpanel diente als zentrale Oberfläche zur Kontrolle und Verwaltung der wichtigsten Funktionen und unterstützte die Entscheidungsträger dabei, die Leistungsfähigkeit der App zu bewerten. Die drei Hauptfunktionen waren gezielt gewählt:
Überzeugung der Standortleitung durch den Prototyp
Der Prototyp wurde speziell so konzipiert, dass die Standortleitung die Funktionen und das Nutzererlebnis der App bewerten konnte. Das Adminpanel ermöglichte es, die App in Echtzeit zu erleben und die Vorteile der Integration zu testen. Nach der positiven Testphase entschied sich das Versicherungsunternehmen, die App durch zusätzliche Funktionen zu erweitern.
Weiterentwicklung nach erfolgreichem Prototyp-Test
Nach der positiven Rückmeldung der Standortleitung wurde die App um weitere Funktionen erweitert:
Fazit
Der Prototyp basierte vollständig auf Supabase und einem leistungsstarken Adminpanel und überzeugte die Standortleitung vom Potenzial der App. Die Umsetzung von Event- und News-Features sowie das zentrale Agenten-Management ermöglichten eine fundierte Entscheidung zur Weiterentwicklung und boten eine starke Grundlage für die vollständige Realisierung der App.
Schauen Sie sich unseren maßgeschneiderten Service für die Entwicklung von mobilen Apps an. Wir verwandeln Ihre Vision in leistungsstarke, nahtlose Apps. Unser Team überprüft jedes Detail, um sicherzustellen, dass Ihre App nicht nur funktioniert, sondern auch Spaß macht. Wir begleiten Ihre Anwendung von der Idee bis zur Marktreife mit unserer Erfahrung.
Wir bieten Lösungen mit Fokus auf Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit, da wir uns auf die Entwicklung von Web-Anwendungen spezialisiert haben. Unsere Webanwendungen sind so konzipiert, dass sie auf jedem Gerät reibungslos funktionieren. Gemeinsam können wir eine Web-App entwickeln, die nicht nur Ihre Bedürfnisse erfüllt, sondern auch Ihre Erwartungen übertrifft und Ihr Unternehmen voranbringt.
Nutzen Sie unsere Erfahrung in der Android-Entwicklung, um Apps zu entwickeln, die auf verschiedenen Geräten überzeugen. Um eine breite Nutzerbasis zu erreichen, optimieren wir Anwendungen für das flexible Android-Betriebssystem. Unsere Entwickler verwenden die neuesten Technologien und erstellen Apps, die sowohl technisch als auch visuell ansprechend sind.